TRAPPENTEXTE ,
(im Wochenschau Verlag)
 
Es besteht ein großer Gestaltungsbedarf für eine nachhaltige und faire, sozial- und ökologisch verträgliche Weltwirtschaftsordnung, die den Generationen Entwicklungsspielräume lässt. Wie dies in Unterricht übersetzt werden kann, zeigen die Autor*innen anhand konkreter Materialien. Die Lernarrangements beziehen sich z.B. auf Wertschöpfungsketten bei Jeans, Emissionshandel und Klimakonferenzen. Methodisch werden u.a. Berechnungen, das Schreiben von Reden und die Durchführung von Hearings gefördert. Die Vorschläge lassen sich an den Alltag in den Sekundarstufen I und II anpassen. Die Arbeitsmaterialien und weitere Hilfen wie Leistungsüberprüfungen stehen als Download zur Verfügung.

Inhalt:

  • I. Birgit Weber
    Internationale Wirtschaft verstehen und gestalten
  • II. Viviane Frank, Harald Loy
    Meine Jeans: Was ist sie (mir) wert? – Internationale Wertschöpfungsketten mit Excel modellieren
  • III. Matthias Jakubanis, Michael Turner
    Wie gibt man Luft einen Preis? Klimaschutz durch Emissionshandel – eine digital gestützte Simulation
  • IV. André Schlüter
    Wie sollten wir berechnen und beurteilen, ob ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht vorliegt? Vom Modell zur Empirie
  • V. Moritz Paulus, Stephan Schieren
    Fischereisubventionen weltweit abschaffen? – Eine Rede schreiben und halten bei der WTO-Ministerkonferenz
  • VI. Annika Nattler, Sebastian Schmitz
    Das Klima verhandelt nicht?! – Entscheidungsfindung am Beispiel internationaler Klimakonferenzen
  • VII. Anna Kreutz-Engelbert, Bernd Sudmann, Birgit Weber
    „Die Spielregeln des Welthandels mitgestalten“ – ein Expert*innenhearing für die gymnasiale Oberstufe
Die Unterrichtsmaterialien stehen als Download zur Verfügung und können verändert werden.
Ulrich Krüger, Kuno Rinke (Hrsg.): Internationale Wirtschaft verstehen und gestalten 
Markiert in: