•  
Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung, Plattform
http://www.bpb.de/
http://www.politische-bildung.net
  •  
Deutsche Vereinigung für politische Bildung (DVPB)
http://dvpb.de
http://dvpb-nw.de
  •  
Think tank of Deutsche Bank Group (trends in business, society and the financial markets)
http://www.dbresearch.com/servlet/reweb2.ReWEB?rwsite=DBR_INTERNET_EN-PROD
  •  
Kleine Geschichte des ökonomischen Denkens (VWL Basiswissen für Nicht-Ökonom_innen)
  •  
Gesellschaft für Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
  •  
Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DEGOEB)
  •  
Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
  •  
Lehrer-online, kostenfrei nutzbarer Internet-Service rund um den schulischen Einsatz digitaler Medien
http://www.lehrer-online.de/
  •  
Internet-Portal für sozialwissenschaftliche Unterrichtsfächer und ihre Didaktik
http://www.sowi-online.de/
  •  
Die Bildungsplattform „Wandel vernetzt denken“ stellt Unterrichtsmaterialien kostenlos zur Verfügung
  •  
Planspiele und weitere Spielmaterialien sowie Links zu Planspielen:
  •  
BIZZINET, (überwiegend) kostenpflichtiges Unterrichtsmaterial für die ökonomische Bildung
http://www.bizzinet.de/
  •  
Aktuelle Hinweise für Themen aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre
http://www.teachersnews.net/te68/index.nsf/0/F99B4C3D1BB172C6C1256FE30027D229?OpenDocument
  •  
Wirtschaft und Schule (HG. IW Medien, Tochter des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln)
http://www.wirtschaftundschule.de/WUS/homepage/Unterrichtsmaterial.html
  •  
Lehrerportal zur sozioökonomischen Bildung (HG. Hans-Böckler-Stiftung)
  •  
Themenblätter im Unterricht (Hg. Bundeszentrale für politische Bildung)
  •  
pbNetz (Universität Münster)
  •  
WiGy, Initiative Wirtschaft und Gymnasium, Oldenburg.
Für den Bezug von Unterrichtsmaterialien ist eine Mitgliedschaft Voraussetzung
http://www.wigy.de/
siehe auch
http://www.ioeb.de/unterrichtsmaterialien
  •  
Die TrappenTexte Heinz Jacobs (Hrsg.): „Ökonomie spielerisch lernen. Kompetenz gewinnen. Spiele, Rollenspiele, Planspiele, Simulationen und Experimente“ haben das Interesse am Einsatz anspruchsvoller Spiele erheblich gesteigert. Deshalb seien hier weitere Abdressen genannt: 
http://www.ecb.europa.eu/ecb/educational/economia  /html/index.de.html 
http://www.keep-cool-online.de/ 
 
 
 

Fachdidaktische Zeitschriften

  •  
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik (Budrich-Verlag)
  •  
Praxis Politik
  •  
Unterricht Wirtschaft und Politik
  •  
Zeitschrift für ökonomische Bildung
  •  
Politik betrifft uns
  •  
Der Bürger im Staat (Hg. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
  •  
Deutschland und Europa (Hg. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
  •  
Politik und Unterricht (Hg. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
  •  
Politisches Lernen (Hg. Deutsche Vereinigung für Politische Bildung, Landesverband NRW)

 

 

Hilfen für die Unterrichtsvorbereitung